Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Kunstauktion no 200- 14.-16. März 2024 ab 11 Uhr

 

Versteigerung am Donnerstag, 14. März 2024 ab 11:00  | Auktion beendet

Abgeschlossen | Präsenzauktion
Position: 1836

Hans Hartung

Startpreis 500 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
600 EUR

Hans Hartung
1904 Leipzig - 1989 Antibes - "15" - Radierung/Papier. 45/250. 41,4 x 32,7 cm, 65,6 x 50,2 cm. Sign. r. u.: Hartung. Rückseitig r. u.: mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1956. Das Blatt liegt lose. Leicht gebräunt. Von den Rändern her leicht stockfleckig. Ränder leicht wellig. - Lit.: Schmücking 15, S. 44. Hartung studierte Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Leipzig, Dresden und München. 1932 zieht er nach Paris und lernt Kandinsky, Mondrian, Miró und Calder kennen. 1945 nimmt er die französische Staatsbürgerschaft an. 1955-64 ist er auf der Documenta vertreten. Er gilt als der wichtigste Vertreter des europäischen Informell und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 1953, gedruckt bei Lacourière, Paris, herausgegeben 1956 von der Kestner-Gesellschaft Hannover.

Es wurde noch keine Frage gestellt.

Dieser Text wurde maschinell mit Google Translate übersetzt. Wir garantieren nicht für eine vollständige und fehlerfreie Übersetzung, ebenso schließen wir eine Haftung bei fehlerhaften Informationen aus.