Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Kunstauktion no 200- 14.-16. März 2024 ab 11 Uhr

 

Versteigerung am Donnerstag, 14. März 2024 ab 11:00  | Auktion beendet

Abgeschlossen | Präsenzauktion
Position: 2068

Nam June Paik 1932 Seoul - 2006

Startpreis 300 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
390 EUR

Nam June Paik
1932 Seoul - 2006 Miami - "Hommage to Einstein" - Farboffset/Papier. 98,3 x 54,5 cm (Blattmaß). Sign. l. u.: Paik. In typografischer Schrift r. u. bez.: Nam June Paik, "Einstein", Videoskulptur, 1990/(19)91. Das Blatt liegt lose. Der Begründer der Videokunst studierte Musikgeschichte, Kunstgeschichte und Philosophie Tokio, München und Freiburg. Mit Karlheinz Stockhausen arbeitet er elektronischen Studio des WDR in Köln. Über die Fluxusbewegung kommt er zur bildenden Kunst und manipuliert zunächst Fernseher. Anfang der 70er Jahre entstehen die ersten Video- und Closed Circuit Installationen, z. B. sein bekanntes Werk TV Buddah 1974. 1979 bis 1996 ist er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, lebte aber in New York. Paik gilt als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jhs.

Es wurde noch keine Frage gestellt.

Dieser Text wurde maschinell mit Google Translate übersetzt. Wir garantieren nicht für eine vollständige und fehlerfreie Übersetzung, ebenso schließen wir eine Haftung bei fehlerhaften Informationen aus.