Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Moderne Kunst & Antiquitäten no 189

 

Versteigerung am Freitag, 12. November 2021 ab 16:00  | Auktion beendet

Abgeschlossen | Präsenzauktion
Position: 886

Hans Thoma

Startpreis 70 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
110 EUR

Hans Thoma
1839 Bernau - 1924 Karlsruhe - "Märchenerzählerin" - Radierung/Papier. No. 67. 13,3 x 14 cm, 31 x 25 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: Hans Thoma. Unter Glas gerahmt. Leicht stockfleckig und gebräunt. - Lit.: Th.-B. XXXIII, S. 47/51. Thoma absolviert 15jährig eine Lithografenlehre in Basel. Seit 1859 studierte er in Karlsruhe bei Des Courdes und Schirmer. 1866 war er mit O. Scholderer in Paris. Seit 1876 arbeitete und lebte er für 20 Jahre in Frankfurt/M. 1890 hatte Thoma seine erste Sonderausstellung im Münchener Kunstverein und er wurde Ehrenmitglied der Münchener Akademie. Anschluß an die Münchner Sezession. 1898 wurde er Königlich Preußischer Professor. Ein Jahr später wurde er an die Karlsruher Akademie berufen, zugleich wurde er dort Galeriedirektor. Thoma ist Ehrenbürger von Karlsruhe und Freiburg.

Es wurde noch keine Frage gestellt.

Dieser Text wurde maschinell mit Google Translate übersetzt. Wir garantieren nicht für eine vollständige und fehlerfreie Übersetzung, ebenso schließen wir eine Haftung bei fehlerhaften Informationen aus.